Navigation auf uzh.ch
Download der Vorlagen
Der Download der Vorlagen ist innerhalb des UZH-Netzwerks mit Passwort und Shortname möglich. Sind Sie zuhause, so müssen Sie sich via VPN zum UZH-Netzwerk einloggen und haben so auch ausserhalb der UZH-Gebäude einen sicheren Zugriff auf das UZH-Netz. Detaillierte Information erhalten Sie über die Webseite der Zentralen Informatik.
Informationen VPN und Installationsanleitung
Bei Problemen mit Shortname und Passwort schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Support der Zentralen Informatik: support@zi.uzh.ch
Schriften
Die UZH-Corporate-Design-Schriften sind TheSans und die Palatino Linotype. Dies gilt für alle repräsentativen Publikationen, Diplome, Signaletik.
Auf Vorlagen im Administrationsbereich (Korrespondenz, Formulare, Rechnungen, Namensschilder, Wegweiser etc.) kommt Arial und für die mehrseitigen internen Berichte auf MS-Office Palatino zum Einsatz. Für Präsentationen benutzt die UZH die Schrift Arial.
Verschiedene Anwendungsgebiete (z. B. Web, App oder elektronische Newsletter) erfordern aufgrund technischer Einschränkungen eigene Lösungen in Bezug auf den Font.
Einen detaillierten Beschrieb finden Sie in der Rubrik Basics Schriften.
Zur Bearbeitung aller MS-Office-Vorlagen (Briefe, Protokolle, Präsentationen etc.) müssen Sie keine Schrift installieren. Hier verwenden wir Arial oder Palatino bzw. Palatino Linotype.
Zur Bearbeitung der InDesign- und Affinity-Vorlagen muss die Schrift TheSans installiert werden und auf Mac zusätzlich die Schrift Palatino Linotype.
Einen detaillierten Beschrieb finden Sie in der Rubrik Basics Schriften.
Farben
Die UZH-Farben sind für gesamtuniversitäre Publikationen zwingend. Die UZH-Einheiten können die UZH-Farbwelt benutzen, sind aber in ihrer Farbwahl frei. Die Vorgaben für Schriftfarben bei den Präsentationen und im Web sind jedoch gegeben. Für Grafiken im Inhalt sind sie frei.
Universitätseinheit (Institut, Abteilung, Seminar o. ä.)
Die UZH-Einheit oder Universitätseinheit kann zum Beispiel ein Institut, eine Abteilung, eine Klinik, ein Forschungsschwerpunkt oder eine Kooperation sein. Ein Platzhalter (Universitätseinheit) zum Überschreiben ist auf allen Vorlagen vorhanden. Die Position, Schrift und Grösse darf nicht verändert werden.
Ja, «Der Rektor» darf als UZH-Einheit genannt werden. Auch erlaubt ist: «Universitätsleitung», «Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften» oder «Dekan».
Ja. Die Dekanate der Fakultäten können z. B. als Absender haben:
Philosophische Fakultät (Universitätseinheit)
Dekanat (Untereinheit)
Oder alternativ: Dekanat der Philosophischen Fakultät
Wenn ein Institut möchte, dass auch die Untereinheiten als Absender erscheinen, kann es bei den Korrespondenzvorlagen und Formularen die Untereinheit direkt unter das Institut setzen. Die Untereinheit ist dabei mit der Formatvorlage «Untereinheit» zu formatieren. Alternativ kann die Untereinheit auch im Absenderblock unter der Universitätseinheit erscheinen (in der Formatvorlage «Absender»).
In den restlichen MS-Office-Vorlagen (Publikationen und Präsentationen) werden die Untereinheiten weggelassen. Alternativ können die Untereinheiten in den Publikationen und Präsentationen in der Fusszeile oder unterhalb des Titels in der Formatvorlage «Untertitel» positioniert werden. Bei den Visitenkarten wird die Untereinheit unterhalb des Namens und der Funktion genannt. Bei Couverts soll der Absender so gewählt werden, dass die Rücksendung via Post gewährleistet ist.
Die Nennung der Universitätseinheit im Titelfeld ist aus Gründen der Konstanz und Erkennbarkeit des Herausgebers die Regel. Falls der Inhalt der Drucksache die Fakultät, das Institut, die Abteilung oder eine andere Universitätseinheit beschreibt und demzufolge im Gestaltungsfeld die Nennung der Einheit wiederholt wird, soll ein dem Zweck der Broschüre beschreibender Titel genannt werden, wie z. B. «Das soziologische Institut», «Porträt des soziologischen Instituts» oder ähnlich.
Auf die Nennung der Universitätseinheit im Titelfeld wird verzichtet, wenn mittels der Drucksache eine gesamtuniversitäre Angelegenheit publiziert wird (z. B. Antrittsvorlesungen, Ringvorlesungen, Dies Academicus, Weiterbildungsangebot der UZH, Jahresbericht, Strategische Ziele, Leitbild, Studieninformationstage, Tag der Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung etc.)
MS-Office Vorlagen
Dies wurde bewusst so gewählt, da die automatische Silbentrennung zu Problemen führen kann. Vor allem bei früheren Mac-Office-Versionen kann die automatische Silbentrennung dazu führen, dass die Seitendarstellung auf dem Bildschirm nicht der tatsächlich gedruckten entspricht. Ausserdem kann die automatische Silbentrennung beim Versenden von Dokumenten Problemen verursachen, wenn nicht überall die selben Wörterbücher installiert sind (betrifft alle Office-Versionen). Deshalb wird empfohlen, die Silbentrennung manuell durchzuführen – mittels bedingtem Trennzeichen. Natürlich kann die automatische Silbentrennung jederzeit eingeschaltet werden.
Hinweis: Bis die korrekte Position der Etikette im Drucker gefunden ist, müssen meistens ein paar Versuche gemacht werden. Nehmen Sie dazu am besten normales Papier, das Sie auf A6 beschneiden und mit einer Positionsmarkierung versehen, z. B. einem Kreis am Platz des UZH-Logos.
Antwort:
Im Querformat muss in der Kopfzeile die Position der Universitätseinheit geändert werden:
Beim Kurzbrief ist der Dokumentenschutz aktiviert, damit die Auswahlkästchen «angeklickt» werden können. Zum Editieren der Kopfzeile muss der Schutz aufgehoben und danach wieder eingeschaltet werden:
Menu Extra > Dokument schützen > Dokument schützen für ausklicken.
Nach der Eingabe: Menü Extras > Dokument schützen > Dokument schützen für anklicken > Formulareingabe anwählen > Abschnitte > Abschnitt 2 ankreuzen. Kennwort leer lassen.
Achten Sie beim PDF-Ausdrucken darauf, die Seite in 100% zu drucken.
Geschäftsdrucksachen (Couverts, Visitenkarten etc.)
Alle Geschäftsdrucksachen wie Couverts, Adressetiketten, Grusskarten und Visitenkarten bestellen Sie über die UZH-Einkaufsplattform P4U. Zu dieser gelangen Sie über das Webportal UZH für Mitarbeitende.
Powerpoint-Präsentationen
Die repräsentative Präsentationsvorlage zeigt das UZH-Logo und den Namen der Universitätseinheit auf der Titel- und auf den Folgefolien. Daher eignet sie sich für wichtige und repräsentative Präsentationen ausserhalb der UZH. Im Gegensatz dazu ist auf der informellen Präsentation das UZH-Logo und die Universitätseinheit nur auf der Titelfolie abgebildet. Dies zugunsten von mehr Fläche für den Inhalt.
Die Universitätseinheit ändern Sie über die Masterfolie: Navigieren Sie unter dem Menu Ansicht zum Master > Folienmaster. Links sehen Sie die Folien im kleinen Seitenlayout, rechts die gewählte Folie. Wählen Sie im Seitenlayout die erste Folie und überschreiben Sie rechts in der grossen Darstellung die Universitätseinheit. Danach wechseln Sie wieder über das Menü Ansicht zu Standard. Ihre Universitätseinheit wird für alle bestehenden und neuen Folien übernommen.
Die Universitätseinheit in der Fusszeile kann nur in der Standard-Ansicht (und nicht in der Master-Ansicht) angepasst werden. Gehen Sie hierfür auf Ansicht «Kopf- und Fusszeile» und passen Sie die Universitätseinheit beim Feld «Fusszeile» an. Zunächst wird hier nur «Autor» angezeigt. Sobald Sie jedoch das Feld anklicken, können Sie die Universitätseinheit editieren.
Logo
Das Logo der Universität Zürich ist eine integrale Einheit, die nur unter Rückgriff auf die Originaldateien verwendet werden darf. Logo und Siegel gehören untrennbar zusammen. Weder Siegel noch Schrift dürfen allein verwendet werden.
Ausnahmen sind die gesamtuniversitären Merchandise-Artikel und die offiziellen Diplom-Papiere und -Mappen. Hier kann das Siegel alleine abgebildet werden. Die Sonderregelung wird durch die Abteilung Kommunikation koordiniert.
Universitätseinheiten dürfen keine eigenen Logos führen. Die UZH hat sich für eine Dachmarkenstrategie entschieden. Alles, was UZH ist, soll auch als UZH gebrandet werden.
Studierende und Doktorierende an der UZH dürfen auf ihren Arbeiten, die sie an der UZH schreiben (z. B. Semester-, Bachelor-, Masterarbeiten oder Dissertationen), das UZH-Logo verwenden, solange das UZH-Logo korrekt dargestellt wird. Damit wird die Zugehörigkeit zur UZH unterstrichen. Sie können zudem – müssen aber nicht – für ihre Publikationen die CD-Vorlagen der UZH verwenden. Nicht verwenden dürfen sie das UZH-Logo oder UZH-Vorlagen für private Zwecke oder für studentische Aktivitäten ausserhalb der Forschungs- und Abschlussarbeit. Letzteres benötigt eine separate Bewilligung. Entsprechende Anträge sind beim Leiter Kommunikation einzureichen. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an:
Die Position von Qualitäts-Logos wie ISO-Zertifizierungen, LERU etc. ist für die Korrespondenz definiert, siehe Eintrag im Manual Partnerauftritte und Kooperationen.
Wählen Sie über das Menü Ansicht > Anzeigeleistung > Anzeige mit hoher Qualität.
Falls dies keine Besserung bringt, überprüfen Sie in der kleinen Palette Verknüpfung, ob die Verknüpfung zur Bilddatei UZH-Logo noch intakt ist. Allenfalls müssten Sie den Pfad zur Bilddatei neu zuweisen.
Das UZH-Logo darf nur von UZH-Einheiten und -Angehörigen verwendet werden. Die Verwendung des UZH-Logos und des UZH-Corporate-Designs von Organisationen oder Personen, die nicht unmittelbar der UZH angehören, bedarf der vorgängigen Bewilligung durch den Leiter Kommunikation. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an:
Web und Social Media
Bei UZH-ETH-Einheiten kann ein Kern-Sujet im Header oben rechts eingesetzt werden. Bei Einheiten mit mehreren Partnern sehen wir generell davon ab.
Sponsoren und Partner
Sponsoren oder Donatoren gehören nicht auf Geschäftspapiere. Qualitätslogos wie Zertifizierungen dagegen können auf Geschäftspapieren platziert werden (siehe Spezifikation Partnerauftritte).
Sponsoren-Logos auf Print-Produkten, Berichten oder Flyern platzieren Sie im Fussbereich der Titelseiten oder auf einer separaten Partnerseite, siehe CD-Manual Partnerauftritte.
Partner-Logos bei Forschungskooperationen werden im Header rechts vom UZH-Logo platziert. Partner ohne Forschungskooperation (nur mit finanzieller Beteiligung) werden unten am Fuss platziert, wie Sponsoren, siehe CD-Manual Partnerauftritte.
Tritt die UZH als Sponsor auf und wird das UZH-Logo auf Medien Dritter platziert, muss bei der Kommunikation eine Bewilligung eingeholt werden. Bitte schreiben Sie eine Support-Anfrage.
Zudem müssen Bestimmungen dazu eingehalten werden, wie das Logo zu platzieren ist. Im Besonderen ist auf den Schutzraum zu achten, siehe Menu Basics Logo.
Sprachnormen
Hilfsmittel und Richtlinien für Übersetzungen bieten die English Translation Services der Abteilung Kommunikation an.
Die UZH Terminologie-Datenbank bietet Definitionen und Übersetzungen von Begriffen aus dem Hochschulwesen. Dadurch unterstützt sie einen einheitlichen Sprachgebrauch innerhalb der Universität Zürich.
Für die Bezeichnung der Standorte ergeben sich folgende Möglichkeiten, abhängig vom Kontext und vom verfügbaren Platz: «Universität Zürich, Zentrum» oder «Universität Zürich, Standort Zentrum». Analog dazu: «Universität Zürich, Irchel», «Universität Zürich, Standort Irchel», «Universität Zürich, Nord», «Universität Zürich, Standort Nord».
Policy
Das Corporate Design der Universität Zürich ist seit 1. November 2010 für die gesamte Universität verbindlich. Eigene Logos und eigene Designlinien sind weder für ZDU-Einheiten noch für Institute und Seminare und deren Abteilungen, Forschungsgruppen und Lehrstühle erlaubt.
Ja, es gibt Regeln im Umgang mit dem Corporate Design für Kooperationen, UFSP, KFSP, Kompetenzzentren, Museen, Medizinische Dienstleistungseinheiten, Alumni, Forschungsnetzwerke, Assoziierte Institute, Fachvereine, Studentische Vereine und Stiftungen.
Diese Regeln finden Sie unter dem Menü Basics Geltungsbereich
Nein, Stiftungen dürfen das Logo der UZH grundsätzlich nicht verwenden. Unabhängige Stiftungen (die eben gerade nicht Stiftungen der UZH sind), dürfen somit auch das Briefpapier und andere Geschäftspapiere der UZH nicht verwenden. Auch dann nicht, wenn sie ihre Geschäftsstelle an der UZH haben. Bei der Adresse ist korrekterweise c/o Universitätseinheit, Strasse, Ort zu verwenden. Gegen die Verwendung von UZH-Logo und UZH-Geschäftspapieren sprechen insbesondere Haftungsfragen. Gemäss CD-Reglement kann der Gebrauch des UZH-Logos jedoch beantragt und in gewissen Fällen gewährt werden. Möchte man den Stiftungen die Verwendung des UZH-Papiers ermöglichen, wäre dies – unter Würdigung der rechtlichen Implikationen – durch den Rektor zu beschliessen.
Die Verwendung der Vorlagen variiert je nach Einsatzbereich: